Hygiene-System
Rechtssicheres Hygienemanagement – individuell, effektiv und leicht umzusetzen
Die Beratung richtet sich an Zahnärztinnen, Zahnärzte und Praxisleitungen, die eine klare Struktur und sichere Umsetzung im Hygienemanagement benötigen. Besonders geeignet ist sie für Praxen, die sicherstellen wollen, dass alle Vorschriften eingehalten werden, und gleichzeitig auf eine praxisorientierte Implementierung Wert legen.
Die Vorteile des HY-Systems
Gesetzeskonformes und praxistaugliches Hygienemanagement-System
Praxisbegehung
Durch unsere gründliche Praxisbegehung identifizieren wir alle relevanten Prozesse und Potenziale. So können Sie gezielt an Optimierungen arbeiten und Ihre Praxis verbessern.
Hygiene-Navi Handbuch
Mit unserem vollständig angepassten Hygiene-Handbuch stellen wir sicher, dass alle Hygienevorgaben erfüllt werden. Es bietet Ihnen klare, umsetzbare Anweisungen für höchste Hygienestandards.
Begehungsbericht
Der von uns erstellte Begehungsbericht dokumentiert alle Verbesserungspotenziale in Ihrer Praxis. So erhalten Sie eine fundierte Basis, um gezielte Maßnahmen zur Verbesserung zu ergreifen.
Unterlagen zur Nachbereitung
Wir stellen Ihnen sowohl digitale als auch gedruckte Unterlagen zur Nachbereitung zur Verfügung. So können Sie jederzeit auf alle Informationen zugreifen und Anpassungen einfach umsetzen.
Rechtssicherheit im Alltag
Wir gewährleisten, dass Sie alle rechtlichen Anforderungen problemlos in Ihren Praxisalltag integrieren. So bleiben Sie rechtssicher und auf der sicheren Seite.
Nachhaltige Praxisoptimierung
Einführung von Standards und die Sicherstellung, dass Ihre Praxis langfristig effizient und zukunftssicher bleibt.
Übersicht
Alle Inhalte im Detail
Gründliche Praxisbegehung
Der Beratungstag beginnt mit einer umfassenden Inspektion aller Praxisräume, die etwa fünf Stunden in Anspruch nimmt. Dabei überprüft Christoph Jäger, ob die geltenden gesetzlichen Vorgaben im Bereich Hygiene eingehalten werden. Er analysiert bestehende Hygienestandards und deckt potenzielle Schwachstellen auf. Gemeinsam mit dem Team werden konkrete Maßnahmen zur Behebung von Mängeln besprochen. (ca. 5 Stunden)
Inspektion aller Räume nach gesetzlichen Vorgaben
Alle Praxisräume werden auf ihre Hygieneanforderungen hin überprüft, darunter Behandlungsräume, Funktionsräume, Sterilisationsräume und Lagerräume. Christoph Jäger überprüft dabei, ob die Praxis den gesetzlichen Vorschriften zur Hygiene, Infektionsprävention und der Sterilisation von medizinischen Geräten entspricht. Jede Abweichung von den Vorgaben wird erfasst und dokumentiert.
Mängel dokumentieren und Korrekturmaßnahmen definieren
Alle identifizierten Mängel werden systematisch dokumentiert, zusammen mit den spezifischen gesetzlichen Anforderungen, die nicht erfüllt werden. Für jede festgestellte Abweichung werden passende Korrekturmaßnahmen definiert, um diese Mängel schnell und effizient zu beheben. Die Praxis erhält eine klare Übersicht über die notwendigen Schritte zur Verbesserung.
Durcharbeitung des Hygiene-Navi Handbuchs mit dem Team
Nach der Praxisbegehung steht das speziell vorbereitete Hygiene-Navi Handbuch im Fokus. Christoph Jäger führt das Team Schritt für Schritt durch die Inhalte. Mithilfe eines Beamers werden die Themen anschaulich präsentiert, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die Anforderungen verstehen. Das Handbuch wird direkt auf die individuellen Gegebenheiten der Praxis zugeschnitten und praxisnah umgesetzt.
Anpassung des Handbuchs an die Gegebenheiten Ihrer Praxis
Das Hygiene-Navi Handbuch wird individuell an die Gegebenheiten der Zahnarztpraxis angepasst. Christoph Jäger stellt sicher, dass alle spezifischen Besonderheiten der Praxis berücksichtigt werden, z. B. Raumaufteilungen, Mitarbeiterstruktur und vorhandene Ausstattungen. Dadurch wird das Handbuch praxisnah und umsetzbar.
Ist-Analyse nach jedem Kapitel
Nach der Durcharbeitung jedes Kapitels wird eine detaillierte Ist-Analyse durchgeführt. Diese Analyse hilft dabei, alle offenen Aufgaben zu identifizieren und zu priorisieren. Hierbei wird genau überprüft, welche Anforderungen noch umgesetzt werden müssen und welche bereits erfüllt sind.
Festlegung von Verantwortlichkeiten
Während der Beratung wird nicht nur der Ist-Zustand analysiert, sondern es werden auch klare Verantwortlichkeiten für die Umsetzung der Hygienemaßnahmen definiert. Jeder Mitarbeiter weiß nach der Beratung genau, welche Aufgaben zu erledigen sind und wer wofür verantwortlich ist.
Übergabe eines maßgeschneiderten Hygiene-Handbuchs
Am Ende der Beratung erhält die Praxis ein vollständig angepasstes Hygiene-Handbuch. Dieses enthält alle relevanten Richtlinien, Dokumente und Maßnahmen, die für ein gesetzeskonformes und effektives Hygienemanagement notwendig sind.
Bereitstellung eines Datensticks
Zusätzlich zum Handbuch wird ein Datenstick mit allen digitalen Unterlagen bereitgestellt. Dies ermöglicht eine flexible Nutzung der Dokumente und eine einfache Anpassung bei zukünftigen Änderungen.
Zur weiteren Bearbeitung der Unterlagen wir das Schreibprogramm Microsoft "Word" benötigt.
Ausführlicher Begehungsbericht und Ausdrucke
Nach der Praxisbegehung stellt Christoph Jäger einen detaillierten Bericht bereit, der alle identifizierten Mängel und die vorgeschlagenen Korrekturmaßnahmen dokumentiert. Die Praxis erhält außerdem ausgedruckte Unterlagen, die für die Nachbearbeitung und den Aushang in der Praxis verwendet werden können, z. B. Checklisten oder Hygienepläne.
1
Vorbereitung:
  • Vorab erhalten Sie eine Checkliste, um die Praxis auf die Hygiene-Beratung vorzubereiten.
  • Terminvereinbarung für die Beratung und eine kurze Vorab-Besprechung der Ziele.
2
Beratungstag:
  • Praxisbegehung: Zu Beginn des Beratungstages erfolgt eine gründliche Praxisbegehung, bei der alle Räume gemäß den gesetzlichen Vorgaben inspiziert werden (ca. 5 Stunden). Wir identifizieren mögliche Mängel und definieren Korrekturmaßnahmen.
  • Schulung und Handbuchdurcharbeitung: Im zweiten Teil des Tages arbeiten wir gemeinsam das Hygiene-Navi Handbuch durch, das auf Ihre Praxisbedürfnisse angepasst wird.
  • Ist-Analyse und Maßnahmen: Nach jedem Kapitel erfolgt eine Ist-Analyse, um Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu definieren. Alle Schritte werden direkt umgesetzt, sodass Ihr Hygiene-System am Ende des Tages vollständig ausgearbeitet ist.
3
Nachbereitung:
  • Übergabe des maßgeschneiderten Hygiene-Handbuchs sowie eines Datensticks mit allen digitalen Unterlagen und einem ausführlichen Begehungsbericht.
  • Ausdrucke und Dokumentationen zur Nachbearbeitung und für den Aushang in der Praxis werden bereitgestellt.
PHASE 1
3.250€
Einmalige Beratung
Die Inhalte der einmaligen Beratung für das Hygienesystem beinhalten folgende Punkte:
optional: PHASE 2
250€ / Monat
Jahresbetreuung
Die Jahresbetreuung beinhaltet alle Punkte der einmaligen Beratung plus:
Bezuschussung durch Fördermittel
Alte Bundesländer
50%
der Beratungskosten (max. 1.750€)
Überblick mit Fördermittel:
Neue Bundesländer
80%
der Beratungskosten (max. 2.800€)
Überblick mit Fördermittel: